Ich wünsche allen schöne Weihnachtsfeiertage und ein glückliches und gesundes neues Jahr 🙏!
(Bild: Pixabay)
HORST POLOMKA – INTEGRALES SYSTEMISCHES TRAINING
Bildung – lebenslanges Lernen – Digitalisierung: Beratung, Moderation und Training
Ich wünsche allen schöne Weihnachtsfeiertage und ein glückliches und gesundes neues Jahr 🙏!
(Bild: Pixabay)
Gemeinsam mit meiner Kollegin leite ich die Fortbildung in diesem Projekt, dass eine hohe gesellschaftliche Relevanz hat.
Im Sinne einer aufsuchenden Arbeit sprechen die Stadtteilmütter und -väter Menschen in ihrem Lebensraum an und geben Informationen über die Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote in der Stadt Langenhagen.
Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu der bereits erfolgten Basisschulung:
Die Aufbauschulung beginnt in Kürze.
Den Link zur Pressemitteilung der Stadt Langenhagen finden Sie hier.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
(Bild: Pixabay)
Am 29.08.2022 wird Artemis I zu ihrem Jungfernflug starten. Der Start ist für 14:33 Uhr CEST (08:33 Uhr EDT) geplant. Der detaillierte Missionsverlauf ist hier übersichtlich dargestellt.
Bei diesem ersten unbemannten Testflug werden alle Systeme intensiv überprüft, bevor mit Artemis II die ersten Astronauten wieder zu einer Mondmission starten, die vergleichbar ist mit dem Flug von Apollo 8. Ein Höhepunkt der Mission wird der Test des Hitzeschildes beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sein.
Artemis I wird aber nicht nur das Kommandomodul Orion zum Mond befördern, sondern auch weitere Nutzlasten, zehn sogenannte Cubesats, mit sich führen. Diese werden im Verlauf der Gesamtmission ausgesetzt und haben unterschiedliche Missionsziele.
Einer dieser Cubesats, NEA Scout, ist dabei besonders interessant. Er wird im Vorbeiflug nicht nur einen kleinen erdnahen Asteroiden erkunden, sondern auch ein Sonnensegel als Antriebssystem im interplanetaren Raum verwenden. Einen ausführlichen Artikel zu dieser Mission gibt es auf der Webseite von Scientific American.
Nachfolgend findet ihr den Code eines kleinen Multiplikationsspiels:
Hier könnt ihr das Spiel spielen:
Dieses kleine Scratch-Programm verwendet einige interessante Funktionen.
Zuerst wartet es auf eine Eingabe und gibt dann diese Eingabe auf dem Bildschirm aus.
Anschließend fragt es, ob der Benutzer ein Multiplikationsspiel spielen möchte. Falls der Benutzer dieses bestätigt, starte das Spiel.
Über eine Schleife wird die Anzahl der Fragen gesteuert. Jede Frage wird auf Richtigkeit überprüft. Für jede richtige Antwort erhält der Benutzer einen Punkt. Die Summe der Punkte wird ebenfalls auf dem Bildschirm ausgegeben.
Am Ende des Spiels erscheinen noch zwei Nachrichten auf dem Bildschirm.
Weitere Coding-Beispiele findet ihr hier. Die Kategorie „Digitalisierung, Mediennutzung“ beinhaltet weitere Beiträge zu den entsprechenden Themen.
Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
(Bild: Pixabay)