Coding: Pythoncode mit ChatGPT erstellen – eine editierte Version

Vor einiger Zeit habe ich ein Coding-Beispiel gepostet, das direkt von ChatGPT erstellt wurde.

Dieses neue Programm ist eine erweiterte Version des Programms „PrimeNumbers_ChatGPT.ipynb“. Es fängt falsche Benutzereingaben ab und speichert die gefundenen Primzahlen sortiert und ohne doppelte Werte in einer Liste ab, um sie ggf. weiterzuverwenden.

Hier (in meinem Git-Repository) findet ihr die editierte Version.

Weitere Coding-Beispiele findet ihr hier. Die Kategorie „Digitalisierung, Mediennutzung“ beinhaltet weitere Beiträge zu den entsprechenden Themen.

Weitere Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz“ findet ihr hier.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

(Bild: Pixabay)

Coding: Pythoncode mit ChatGPT erstellen – Off-Topic!

Die Beiträge in verschiedenen Netzwerken haben mich neugierig gemacht, welche Möglichkeiten ChatGPT (eine KI-Anwendung) bietet. Ich werde deshalb in der nächsten Zeit verschiedene Tests durchführen.

Bei diesem ersten Test geht es darum, einen Programmcode in der Programmiersprache Python zu erzeugen, der mir zu einer gegebenen Zahl mitteilt, ob sie eine Primzahl ist oder nicht. Außerdem habe ich die KI auch aufgefordert, mir den Code zu erklären.

Online-Fortbildung „Blended Learning mit dem vhs-Lernportal“

Am 6. März 2023 startet der nächste Durchgang der Online-Fortbildung „Blended Learning mit dem vhs-Lernportal“ des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Sie besteht aus einer Vorbereitungswoche und 7 Modulen und dauert 8 Wochen. Gemeinsam mit einer Kollegin werde ich euch durch diese Fortbildung begleiten.

Im Rahmen dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen, die wir uns in Selbstlernphasen erarbeiten und in Webinaren diskutieren:

  • Modul 0: Vorbereitungsmodul
  • Modul 1: Das vhs-Lernportal
  • Modul 2: Blended Learning – was ist das?
  • Modul 3: Rahmenbedingungen und Vorüberlegungen
  • Modul 4: Unterrichtsplanung
  • Modul 5: Lernmanagement-System als erweiterter Kursraum am Beispiel der vhs.cloud
  • Modul 6: Das Virtuelle Klassenzimmer
  • Modul 7: Mein Blended-Learning-Konzept

Detaillierte Informationen und organisatorische Hinweise zur Fortbildung findet ihr hier. Eine Anmeldung ist über dieses Formular möglich. Ein Terminplan mit den wichtigsten Informationen steht als Download zur Verfügung.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

(Bild: Pixabay)

Coding: Python coming soon!

Nachdem wir uns mit grundlegenden Programmierprinzipien beschäftigt haben und dabei die blockorientierte Programmiersprache Scratch kennengelernt haben, werden wir uns anschließend mit der textorientierten Programmiersprache Python beschäftigen.

In diesem Zusammenhang werden wir natürlich auch über Algorithmen und Daten sprechen.

Weitere Coding-Beispiele findet ihr hier. Die Kategorie „Digitalisierung, Mediennutzung“ beinhaltet weitere Beiträge zu den entsprechenden Themen.

Geplant sind mehrere Kurse; genauere Hinweise zu den Inhalten und dem Ablauf folgen in Kürze.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

(Bild: Pixabay)